
Stosswellentherapie
BehandlungenEinordnung der Behandlung:
Nebensächlich, basierend auf ärztlicher Konsultation
Charakter der Behandlung:
Die Stoßwellentherapie gehört zur physikalischen Therapie und wird zur Behandlung schmerzhafter Sehnenansätze und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt.
Ablauf der Behandlung:
Die Stöße erzeugen an der Anwendungsstelle eine Welle, die sich radial durch das umliegende Gewebe bis in eine Tiefe von etwa 3,5 bis 6 cm ausbreitet. Die Hauptwirkungen der Stoßwellentherapie sind die Verringerung der Gewebeanspannung (Verringerung der Sehnenschmerzen, Senkung der Muskelspannung), die Erhöhung der lokalen Durchblutung und damit die Steigerung des Stoffwechsels an der Anwendungsstelle.
Hauptindikationen:
Behandlung des Tennisellenbogens, Behandlung des Fersensporns, Schmerzen im Schultergelenk, Knieschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit.
Hauptkontraindikationen:
Gerinnungsstörungen, onkologische Erkrankungen.
Dauer der Behandlung:
Nach ärztlicher Verordnung.
Was man zur Behandlung mitbringen sollte:
Der Klient benötigt für diese Behandlung keine spezielle Ausrüstung; es wird empfohlen, 3 bis 5 Behandlungen in wöchentlichen Abständen durchzuführen.